Hört man im Bekanntenkreis, dass jemand sich in dessen Wohnung Silberfische eingenistet haben, stellen sich einem oftmals schnell die Nackenhaare. Dass diese kleinen Inseketen richtigerweise Silberfischchen und nicht Silberfische heißen, ist hierbei den wenigsten bekannt.
Auch dass die Silberfische nicht unbedingt schädlich sind, ist den meisten nicht geläufig. Zwar können sie bei starkem Befall Lebensmittel verunreiningen oder auch Tapeten beschädigen, anderseits ernähren sie sich unter anderem auch von Hausstaubmilben (Allergie-Auslöser) und auch gesundheitsgefährdende Schimmelpilze.
Lebensraum von Silberfischen in der Wohnung
Silberfische führen sich in feuchten und dunklen Räumen pudelwohl. Daher werden sie tagsüber kaum anzutreffen sein. Die häufigsten Fundorte von Silberfischen sind aus diesem Grund auch Feuchträume, wie beispielsweise Bäder (insbesondere innenliegende Bäder ohne Fenster), Waschküchen und feuchte Kellerräume. Findet man tatsächlich erste Silberfische ist das ein deutlicher Hinweis, dass die Feuchtigkeit in den entsprechenden Räumen zu hoch sein dürfte. Ein Schimmelbefall ist, falls nicht bereits ersichtlich, zu befürchten, weshalb auch in diese Richtung schnell durch regelmäßiges und richtiges Lüften reagiert werden sollte (Stoßlüftung, mindestens 2 – 3 mal täglich für 10 Minuten, bestenfalls gegenüber liegende Räume gleichzeitig Belüften um einen Durchzug zu erzeugen).
Silberfische erfolgreich bekämpfen
Auch wenn Silberfische zumindest nicht ganz unnützlich sind, möchten die wenigsten diese kleinen Haustiere in der eigenen Wohnung bzw. dem eigenen Haus haben.
Um die Silberfische erst gar nicht in die eigenen vier Wände einzuladen ist wie bereits geschrieben eine ordentliche und regelmäßige Lüftung das oberste Gebot.
Haben die kleinen Krabbler doch schon Einzug erhalten, sollten die Rückzugsmöglichkeiten ausfindig gemacht werden und entsprechend repariert bzw. beseitigt werden.
Sehr gute Rückzugsmöglichkeiten sind beispielsweise
- Risse in Tapeten oder im Putz
- nicht sauber abschließende Sockelleisten
- Risse in Fugen
- Abfluß
Wurde die Luftfeuchtigkeit erfolgreich gesenkt und die Rückzugsmöglichkeiten weitgehend beseitigt sind die wichtigsten Dinge bereits erledigt. Eine weitere Möglichkeit der Beseitigung von Silberfischen bietet sich im Anbringen von Klebelfallen. Diese sollten sowohl insektizidfrei als auch feuchtigkeitsbeständig sein. Die in den Fallen enthaltenen Duftstoffe (Pheromone oder Fraßlockstoffe) locken die Silberfische dann auf die auf Leim basierende Falle.
Ganz furchtlose Silberfisch-Bekämpfer setzen sich mit dem Ohrwurm ein in der Nahrungskette über dem Silberfisch stehendes Tier in die Wohnung, welcher dann auf natürliche Weise auf die Ausrottung der kleinen Tierchen sorgt.
Informationsquelle:
Die in diesem Artikel vorgestellten Tipps wurden auf Zuhause.de gefunden
Bildquelle / Urheber:
Shutterstock / Henrik Larsson
Außerdem werden die Silberfische von Lavendelduft vertrieben, man kann also Lavendel-Duftsäckchen in den betroffenen Räumen aufhängen oder beim Putzen ein Mittel mit Lavendelduft verwenden.
Hallo! Danke für den Artikel und die tollen Tipps! Es gibt noch ein paar mehr einfache Hausmittel, die gut gegen die kleinen Biester wirken. Wie mein Vorredner schon genannt hat, gehört zum Beispiel Lavendel dazu, da dessen Duft für sie unangenehm ist. Eine Kartoffel kann als Köder genutzt werden, um sie einzufangen. Dies gilt auch für feuchte Tücher, die mit Zucker und Mehl bestäubt wurden. Kleine Pappschachteln, die Honig enthalten, eignen sich ebenfalls als Köder. Viele Grüße, Enrico