Oma's Geheimtipp – die besten Haushaltstipps

  • Richtlinien für Artikelveröffentlichungen
  • Gewinner und Sponsoren
  • Werbung buchen
  • Impressum

Reinigen / Säubern

Münzen zum Glänzen bringen

7. Mai 2014, by Bumshak No comments yet

Vielleicht gibt es ja einige Münzsammler unter euch. Ich sammle schon seit Jahren verschiedene Euro Münzen mit unterschiedlichen Motiven. Da viele Münzen durch den Umlauf verschmutzt sind, habe ich einige Methoden gefunden, um diese zu reinigen und wieder zum Glänzen zu bringen.

1) Essig und Salz

Hierfür etwas Salz und Essig in einer Schüssel vermischen. Dann mit einem Tuch immer etwas von der gemischten Flüssigkeit aufsaugen und die Münzen damit einreiben. Schon nach kurzer Zeit sollte der größte Schmutz von den Münzen verschwunden sein. Diese Prozedur kann aber einige Zeit in Anspruch nehmen.

2) Zahnpasta

Was ich auch schon getestet habe, ist Zahnpasta. Hierzu nimmt man einen Klecks Zahnpasta, schmiert es auf ein Tuch und poliert damit die Münzen. Auch diese Methode hat für mich bestens geklappt, auch wenn das Polieren der Münzen ebenfalls viel Zeit in Anspruch nimmt.

3) Kukident-Tabletten

Eine weitere bewährte Methode ist die Nutzung von Kukident-Tabletten. Diese bekommt man recht günstig aus dem Drogeriemarkt. Die Lösung ist ganz einfach. Die Tabletten in ein Glas Wasser legen, die Münzen dann reinlegen und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Morgen glänzen die Münzen wie neu.

Fazit:

Ich hoffe, dass die Tipps hilfreich waren. Manche Methoden funktionieren besser als andere. Man sollte eben die Methode zuerst ausprobieren, bei der man die Materialien gerade parat hat. Viel Spaß beim Münzen sammeln und polieren!

Geruch aus den Schuhen entfernen

1. Mai 2014, by Bumshak No comments yet

Wer hat das nicht schon einmal erlebt. Man kommt von einem stressigen Arbeitstag oder einem Wandertag in der Natur nach Hause, zieht sich erstmal die Schuhe aus und nimmt einen unangenehmen starken Geruch, welcher von den Schuhen kommt war. Schuhgeruch, doch wie bekommt man diesen am schnellsten und einfachsten weg?

Backpulver

Das dürfte eigentlich jeder zu Hause besitzen. Hierzu nimmt man ein wenig von dem Backpulver und verteilt es vorsichtig in die Schuhe. Am Besten macht man das vor dem Schlafen gehen, damit man morgens das Pulver wieder schön ausklopfen kann. Der Geruch ist wie ein Wunder verschwunden.

Katzenstreu

Ebenfalls wirksam ist Katzenstreu. Hier eignet es sich eher ein wenig Katzenstreu in ein kleines Beutelchen einzupacken und in die Schuhe reinzulegen, da man es nicht so einfach ausklopfen kann wie Backpulver.

Frische Luft

Eine sehr beliebte Methode besteht auch darin, dass man die Schuhe über Nacht einfach draußen vor die Türe oder auf den Balkon hinstellt. Dadurch verfliegt der Geruch zwar nicht immer direkt, aber die Schuhe werden einmal gut durchlüftet. Man sollte darauf achten, dass es draußen nicht regnet, da sonst die Schuhe feucht werden können und die Folgen noch schlimmer sein werden.

Weitere Tipps

– Schuhgeruch entsteht meistens, wenn die Füße feucht sind und sich Schweiß bildet, deshalb sollte man seine Füße stehts sauber halten. Morgens und am Abend schön die Füße gründlich waschen.

– Beim Kauf der Schuhe auf gute Belüftung der Schuhe achten. Lieber etwas mehr Geld ausgeben, als am Ende immer wieder dieselbe Prozedur durchgehen zu müssen.

– Schuhdeo könnte den Geruch auch schnell entfernen, jedoch sollte man lieber auf die üblichen Hausmittel greifen, da Schuhdeo eventuell allergisch auf die Füße reagieren kann.

– Die meisten Sportschuhe lassen sich auch in der Waschmaschine reinigen und sehen danach sogar wie neu aus.

Einige Tipps sind effektiver als andere. Jeder sollte für sich selbst ausprobieren, welche Methode am Besten für seine Schuhe wirkt. Dies hängt natürlich alles vom Schuhtyp ab. Viel Erfolg beim Entfernen des Schuhgeruchs! Möge der Geruch für immer verschwinden!

Goldschmuck säubern

21. April 2014, by Otto22 No comments yet

Auch Goldschmuck kann durch Körpercreme, Puder, Seife und Hautfett etwas an Glanz verlieren. Die Reinigung beim Juwelier ist oft teuer und lohnt nur bei mehreren Stücken. Sie können aber Ihren Schmuck mit einfachen Mitteln auch zu Hause reinigen.

Leichte Verschmutzungen beseitigen Sie ganz leicht mit Wasser und Spülmittel. Geben Sie dafür in eine Schüssel mit warmen Wasser etwas Spülmittel, rühren Sie das Wasser schaumig und geben Sie den Goldschmuck für 15 Minuten dazu. Nun Schrubben Sie Ritzen und Verzierungen mit einer weichen Zahnbürste und legen den Schmuck in ein Drahtsieb. Spülen Sie ihn unter warmen, fließendem Wasser ab. Tupfen Sie ihn mit einem Fensterleder oder weichem Baumwolltuch trocken.

Wenn Sie einen stärkeren Reinigungseffekt erzielen wollen, verrühren Sie zu gleichen Teilen kaltes Wasser mit Ammoniak. Den Schmuck darin etwa 30 Minuten einweichen und mit der Zahnbürste abschrubben. Mit kaltem Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch trocknen.

Fahrrad pflegen

19. April 2014, by Otto22 No comments yet

Fahrräder sind sehr robust und pflegeleicht. Trotzdem sollten Sie mindestens zweimal im Jahr Ihrem Fahrrad ein Komplettpflegeprogramm zukommen lassen. Sie fahren besser und länger, wenn Sie das Fahrrad sauber halten. Überprüfen Sie beim Putzen immer auch den Zustand der Räder und Reifen. Achten Sie auf den richtigen Reifendruck, damit die Felgen nicht zu sehr belastet werden.

– Starten Sie das Putzprogramm, indem Sie mit einer Bürste allen sichtbaren Schmutz entfernen. Nehmen Sie dann einen Eimer mit Wasser, dem Sie etwas Spülmittel zugesetzt haben und waschen Sie das Fahrrad gründlich ab. Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger oder starken Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch, sonst können leicht Schmutzpartikel in die Kette oder andere bewegliche Teile gespült werden und diese ruinieren.

– Reinigen Sie als nächstes das Getriebe. Verwenden Sie am besten ein fusselfreies feuchtes Tuch. Beginnen Sie mit den Pedalen, dann reinigen Sie den Umwerfer, die Nabe und dann zum Schluss die Kette.

– Die Kette ist am schwierigsten zu reinigen. Verwenden Sie dafür etwas Aerosol-Entfetter. Den gibt es in jedem Baumarkt. Tragen Sie den Entfetter Stück für Stück mit dem Tuch auf die Kette auf. Entfernen Sie sie dann vorsichtig vom Kettenblatt. Reinigen Sie nun die Zwischenräume des Kettenblattes vorsichtig mit einem Schraubenzieher und ziehen Sie das Tuch durch die Öffnungen des Kettenblattes hin und her. Nun bauen Sie die Kette wieder an und waschen das gesamte Fahrrad nochmals mit Waschlauge ab.

– Spülen Sie das Fahrrad anschließend mit klarem Wasser gründlich und trocknen Sie es mit einem Handtuch ab.

– Nun ölen Sie die Kette mit einem handelsüblichen Multifunktionsöl oder Aerosol-Schmierfett aus dem Fahrradladen. Verwenden Sie das Schmiermittel sparsam und wischen Sie übersschüssiges Fett mit einem weichen Lappen ab.

– Zum Abschluss wachsen Sie das Fahrrad. Der Wachs hält Schmutz fern und lässt es schön glänzen. Fahrradwachs bekommen Sie im Fahrradladen. Tragen Sie das Wachs mit einem weichem Lappen auf und achten Sie auch auf alle schwer erreichbare Stellen, Rohre, Gelenke, Sattelfedern usw. FERTIG!

Für Zwischendurch: Wischen Sie mit einem weichen Lapppen Schmutz und Feuchtigkeit von Rahmen, Sattel, Lenker, Kurbel und Pedalen. Mit Aerosol-Möbelpolitur, die Wachs enthält, einsprühen. Stellen Sie Ihr Fahrrad trocken ab und legen Sie es niemals auf die rechte Seite.

Klettverschlüsse reinigen

17. April 2014, by Otto22 No comments yet

Heute gibt es viele Kleidungsstücke und auch Taschen mit Klettverschlüssen. Wenn Klettverschlüsse schmutzig werden, sich auf beiden Seiten Fussel festgesetzt haben, schließen sie nicht mehr gut und sehen auch nicht mehr sehr schön aus. Sie müssen Ihr Lieblingsteil aber wirklich nicht gleich wegschmeißen nur weil der Klettverschluss nicht mehr richtig funktioniert oder unansehnlich verfusselt ist.

Mit ein paar wenigen Handgriffen funktioniert Ihr Klettverschluss wieder so gut wie ein neuer.

Zuerst müssen Sie die Fusseln von der borstigen Klettseite entfernen
. Halten Sie die borstige Klettseite unter Wasser und kämmen Sie diese mit einem feinzinkigen Kamm behutsam aus.

Dann wird die weiche Seite des Klettverschlusses ebenfalls von den alten Fusseln befreit. Dafür nehmen Sie handelsübliches Isolierklebeband und verwenden die klebrige Seite des Isolierklebebandes auf der weichen Seite des Klettverschlusses wie eine Fusselrolle.

Zum Abschluss falls erforderlich die Kanten mit einer guten Nagelhautschere noch mal vorsichtig nachschneiden.

Der Klettverschluss sieht dann wieder wie neu aus.

Übrigens sollten sie darauf achten, dass der Klettverschluss immer geschlossen ist; wenn Sie ihn in der Waschmaschine waschen und auch im Schrank, wenn Sie ihn nicht verwenden.

5 Tipps bei / gegen verstopfte Waschbecken im Bad

23. März 2014, by Tobinger No comments yet

In der Küche, aber noch schneller im Bad kann das Waschbecken im Bad verstopfen, wenn es nicht regelmäßig gesäubert wird.

Herabfallende Haare und Bartstoppel sorgen dafür, dass spätestens im Siphon, oftmals jedoch schon viel früher ein richtiger Klumpen entsteht, der zum einen ein zügiges Ablaufen des Wassers verhindert, zum anderen schnell für unangenehme Gerüche sorgt.

Beachtet man den einen oder anderen Punkt, wird man mit solchen Problemen bald kaum noch Probleme haben:

Barthaare mit einem Feuchttuch aufnehmen

Sobald haarige Angelegenheiten in trockenem Zustand, beispielsweise durch den Einsatz eines Barttrimmer, am Waschbecken erfolgen, sollten diese keinesfalls einfach im Waschbecken heruntergespült werden. Stattdessen nimmt man entweder einfach ein Feuchttuch (vielleicht sogar ein parfümiertes?) und nimmt mit diesem die ins Waschbecken gefallenen Haare auf. Natürlich kann hier auch einfach ein Zewa-Tuch oder sogar Toilettenpapier angefeuchtet werden.

Nasse Haare mit viel Wasser herunterspülen

Bei Nassrasieren wird die Aufnahme mit Feuchttücher ungleich schwieriger. Oftmals wird hier einfach am Wasser gespart. wird nur wenig Wasser beim Ausspülen des Waschbeckens benutzt, können die Barthaare nicht komplett bis hinter das Siphon durchlaufen und setzen sich fest. Daher in diesem Fall unbedingt mir viel Wasser und einem möglichst starken Wasserstrahl das Abflußrohr nachspülen.

Die Zahnbürste, wenn es zu spät ist

Eine Zahnbürste ist ein bekannte Reinigungshilfe, nicht nur für die Zähne. Ausgediente Zahnbürsten eignen sich hervorragend, um Haare und Bartstoppel aus dem Abfluss zu fischen. Die Haare verfangen sich hervorragend in den Borsten der Zahnbürste. Natürlich ist der Bereich, der von Haaren befreit werden kann, eingegrenzt, weshalb im Anschluß der folgende Tipp angewandt werden sollte.

Backpulver und Essig

Ist der Abfluss erst einmal verstopft, ist guter Rat schnell mal teuer. Dabei können einfache Hausmittel, die eigentlich jeder zu Hause hat, oftmals Wunder wirken.

Ein Versuch ist auf jeden Fall ein alter Haushaltstipp mit Backpulver und Essig wert.

Zunächst gibt man 4 Esslöffel Backpulver in den zu reinigenden Abfluß und direkt darauf eine halbe Tasse Essig hinzu. Die beiden Produkte beginnen zu reagieren, es sprudelt und blubbert. Sobald nichts mehr zu vernehmen ist, muss der Abfluß mit viel kochendem Wasser nachgespült werden. Anschließend sollte der Abfluss wieder frei sein.

Enthaarungsschaum wirkt nicht nur am Körper

Enthaarungsschaum kann einfach über Nacht in den Abfluss gesprüht und am nächsten Morgen gründlich ausgespült werden. Bis dahin sollte sich der Verklumpung weitgehend zersetzt haben, sodass der Abfluß wieder frei ist.

 

Sport- und Turnschuhe reinigen

7. März 2014, by Otto22 No comments yet

Sport- und Turnschuhe brauchen wie jeder andere Schuh auch regelmäßige Pflege, nur so werden Sie lange Freude haben. Für frischen Geruch zwischendurch sorgt ein Schuh-Deospray aus dem Fachhandel.

Feuchte Schuhe immer trocken reiben und mit Papier ausstopfen. So trocknen sie schneller und bleiben in Form.

Sport- und Turnschuhe aus Leder sollten Sie in regelmäßigen Abständen auch mit einem speziellen Lederpflegemittel behandeln.

Schuhe aus Segeltuch oder Synthetik können Sie mit der Hand waschen. Benutzen Sie dafür am besten eine weiche Bürste und ein ph-neutrales Waschmitttel. Segeltuchschuhe können Sie auch mit cremigen Rasierschaum einsprühen und diesen eine halbe Stunde einwirken lassen. Den Rest dann abspülen und feucht abwischen.

Stark verschmutze Segeltuchschuhe können Sie auch mit einem weißen nylonverstärkten Scheuerpad abschrammen.

Einfache Segeltuchschuhe vertragen in der Regel auch einen Waschgang in der Maschine. Den Schuh mit Fleckenspray einsprühen und einige Minuten warten. In die Waschmaschine gegeben Sie neben den Schuhen noch Handtücher. Diese polstern die Maschine ab und tragen durch Reibung zur Säuberung der Schuhe bei.

Um das Trocknen zu beschleunigen stopfen Sie in die Schuhe weiße Papiertücher, z.B. Küchenrolle, aus. und lassen Sie die Schuhe dann auf einem Ständer an der Luft trocknen.

Rohre und Abflüsse schnell und günstig gereinigt

28. November 2013, by Otto22 No comments yet

Auch wenn die Töpfe und Pfannen vor dem Spülen gut geleert werden, es verbleiben immer noch Reste, die sich gern im Abflussrohr ansammeln.

Auch der Abfluss in der Badewanne oder der Dusche ist immer mal wieder verstopft. Reste von Shampoos und Haare bleiben auch bei sofortigem Nachspülen im Abfluss kleben.

Diese Verklebungen können Sie ganz bequem mit einem selbst hergestellten Rohrreiniger beseitigen. Einfach 1 x im Monat in Bad und Küche die nachfolgende Mischung in die Abflüsse geben. Das Rezept reicht für 3 Abflüsse:

Sie benötigen
180 g Natron
180 g Salz
45 g Weinstein und 3 x 240 ml kochendes Wasser

  • Das Natron mit dem Salz und das Weinsteinpulver in ein sauberes Schraubglas geben, fest verschrauben und gut schütteln, bis alles gut vermischt ist.
  • Ca 1/3 der Mischung in den Abfluss geben und das kochende Wasser nachgießen
  • Etwa 5 Minuten einwirken lassen, bis die Balsenbildung aufhört, dann 2-3 Minuten mit kaltem Wasser gut nachspülen.

Dieses Pulver ist durch die chemische Reaktion zwischen dem basischen Natron und dem sauren Weinstein sehr kraftvoll. Vorsicht beim Zugießen des Wassers. Die Reaktion kann sehr spritzen und es wird Kohlendioxid freigesetzt. Drehen Sie den Kopf weg! Achtung – das Pulver vor neugierigen Kinderhänden sichern. Am Besten immer nur soviel herstellen, wie Sie sofort verbrauchen.

Schlechte Gerüche aus Teppichen beseitigen

3. November 2013, by Otto22 No comments yet

Kochdünste, Zigaretten- und Zigarrenrauch oder Gerüche von Haustieren setzen sich gern in Teppichen fest und lassen die Wohnung mit der Zeit muffig riechen.

Es gibt einen guten Tipp, wie Sie diese Gerüche beseitigen können.

Verteilen Sie mit einem Mehlsieb abends großzügig Babypuder auf dem Teppich, lassen Sie das Puder über nacht einwirken. Am nächsten Morgen gründlich absaugen. Sie können statt des Babypuders auch Natron verwenden. Wenn keine Kinder oder Kleintiere in der Wohnung wohnen und der Teppich dunkel ist können Sie dem Puder auch noch etwas Zimt oder Muskatnuss beifügen. Sie werden überrascht sein, wie diese Puderkur wirkt, die Gerüche sind weg und der Teppich wirkt wie neu gereinigt. Probieren Sie es einfach mal aus.

Darf ich Putzlappen reinigen? Wissenswertes über die Allzweckwaffe im Haushalt

19. Oktober 2013, by Tobinger No comments yet

shutterstock_155337302Der Putzlappen gehört zu den wichtigsten Utensilien, wenn es um die Sauberkeit im Haushalt geht.

Sowohl in der Küche, als auch auf den gängigen Bodenbelägen (außer Teppich), im Bad und auch Fenster werden in der Regel mit einem Putzlappen gereinigt.

Trotzdem ist Putzlappen nicht gleich Putzlappen und es gibt einige Dinge, die bei der Auswahl des richtigen Putzlappen zu beachten sind.

Interessante Tipps zum Nachlesen findest Du auf zuhause.de, einen kleinen Auszug davon natürlich auch hier.

Welcher Putzlappen für welchen Zweck?

shutterstock_156804962Ein Putzlappen, der in keinem Haushalt fehlen sollte, ist ein mehr oder weniger einfaches Mikrofaser-Tuch. Mit diesen Tüchern lassen sich hervorragend und insbesondere sparsam im Wasser- und Reinigungsmittelverbrauch Fenster und Ablagen reinigen, aber natürlich auch der komplette Bad-Bereich sowie Herdplatten in Angriff nehmen. Mikrofasen-Tücher sind eine absolute Allzweckwaffe, wenn es um das Reinigen von Flächen nahezu aller Art geht.

Für Böden, bieten sich selbstverständlich spezielle Bodenwischer an, die den verschiedenen Bodenmaterialien (Parkett, Kork, Fliesen, Laminat) speziell angepasst sind.
Schwämme und Baumwolltücher wird man dagegen immer seltener Finden.

Können Putzlappen gereinigt werden?

Natürlich gibt es einige Möglichkeiten, Putzlappen zu reinigen. Von diesen sollte unbedingt auch regelmäßig Gebrauch gemacht werden, immerhin sind sämtliche Reinigungs-Utensilien echte Keim-Sammler!

Eine sicher nicht allzu bekannte Form der Reinigung stellt die Erhitzung nasser Putzlappen auf höchster Stufe in der Mikrowelle dar. Hierdurch werden innerhalb weniger Minuten die Keime weitgehend abgetötet!

Öfter werden jedoch Putzlappen gerne zusammen mit Geschirrtücher in der Waschmaschine gereinigt. Hier ist darauf zu achten, dass die Wassertemperatur mindestens 60 Grad beträgt, da erst ab dieser Temperatur auch die Keime abgetötet werden. Idealerweise reinigt man Putzlappen sowie Geschirrtücher in einem einzelnen Waschgang unabhängig weiterer Wäsche. Eine Zugabe von etwas Essig unterstützt zum einen die Keimabtötung, zum anderen löst es auch als netten Nebeneffekt lästige Kalkantragungen in der Waschmaschine.

Was ist bei Putzlappen zu beachten?

Eine wichtige Sache, die eigentlich gar nicht angesprochen werden muss, man vielleicht doch immer wieder erlebt:

Putzlappen sollten dringend in ihren Bereichen verbleiben. Will heißen, dass ein Putzlappen, der einmal im Bad eingesetzt wurde, nichts mehr in der Küche verloren hat. Gleiches gilt natürlich mit Putzlappen, mit denen mal eben schnell ein Soßenfleck vom Boden aufgelesen wurde.

Hier gilt insbesondere die Tabuzone Fenster und Küche. Putzlappen aus anderen Bereichen sollten auf keinen Fall in diesen Zonen ohne die bereits vorgstellte Reinigung eingesetzt werden.

Ein in der Küche benutztes Mikrofastertuch, das bereits die ersten Abnutzungserscheinungen oder kleine Flecken vorweist, kann dagegen Problemlos noch zum Entfernen von Flecken auf dem Boden oder aber einer groben Reinigung im Bad genutzt werden.

Wie oft sollten Putzlappen getauscht werden?

Eine Faustformel gibt es sicher nicht.

Trotzdem sollte zumindest eine regelmäßige Reinigung erfolgen. Mehr als zwei bis drei mal gehört ein Putzlappen jedoch nicht in die Waschmaschine, dann ist eine Neuanschaffung empfehlenswert.

 

Sponsored Post

 Bildquellen:

Toilette: shutterstck / Bacho

Putzlappen: shutterstock – Yeko Photo Studio

123Next ›Last »

Suche

Werbung



Hotel Timmendorfer Strand

die letzten Kommentare

  • Oliver Wiegand: Ich kann mir gut vorstellen meinen Partner im Internet kennen...
  • Claudia: ich kann mir das gut vorstellen, denn es ist ja...
  • Jessi: Oh das klingt wirklich sehr lecker und passt zu meiner...
  • Enrico: Hallo! Danke für den Artikel und die tollen Tipps! Es...
  • Maike: Yumyum. Das liest sich sehr sehr lecker. Wird unbedingt gemacht....

Werbung

  • Blumengestecke
  • Holzspielzeug
  • Kuscheldecken
  • Sushi selber machen
  • Weihnachtspyramiden

Usermenu

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Links

Gottesblog - Schlemmen wie Gott in Frankreich

Webkatalog Pixel-Partisan



Tipps zum Sparen

Kategorien

  • Allgemein
  • Bad / WC
  • Büro
  • Fahrzeuge
  • Freizeit
  • Garten
  • Getränke
  • Haus
  • Haushalt
  • Heilmittel
  • Kleidung
  • Körperpflege
  • Küche
  • Nahrungsmittel
  • Party
  • Pflanzen
  • Reinigen / Säubern
  • Reparieren
  • Rezepte
  • Sparen
  • Sport
  • Tiere
  • Wellness

Schlagwörter

Amazon Apfel Auto Backen Dip Eier Essig Fisch Flecken Fleisch Garten Gemüse Geruch Gewinnspiel Grillen Gutschein Haare Kaffee Kalk Kartoffel Kleidung Knoblauch Kochen Kuchen Küche lecker Muffins Nudeln Obst Paprika Party Plätzchen Reinigen / Säubern Rezept Salat Salz schnell Schokolade Sparen Suppe Teppich vegetarisch Weihnachten Zitrone Zwiebel

Blog-Dienste

Bloggeramt.de Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de BlogPingR.de - Blog Ping-Dienst, Blogmonitor

Werbepartner

discoTEL
Schnäppchen und Gutscheine

Archiv

  • August 2016 (1)
  • Mai 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • Juli 2015 (1)
  • Juni 2015 (1)
  • April 2015 (1)
  • März 2015 (1)
  • September 2014 (1)
  • Juli 2014 (1)
  • Mai 2014 (11)
  • April 2014 (12)
  • März 2014 (7)
  • Februar 2014 (5)
  • Januar 2014 (12)
  • Dezember 2013 (9)
  • November 2013 (15)
  • Oktober 2013 (11)
  • September 2013 (22)
  • August 2013 (10)
  • Juli 2013 (17)
  • Juni 2013 (16)
  • Mai 2013 (9)
  • April 2013 (19)
  • März 2013 (26)
  • Februar 2013 (26)
  • Januar 2013 (33)
  • Dezember 2012 (36)
  • November 2012 (38)
  • Oktober 2012 (41)
  • September 2012 (30)
  • August 2012 (33)
  • Juli 2012 (37)
  • Juni 2012 (42)
  • Mai 2012 (39)
  • April 2012 (61)
  • März 2012 (47)
  • Februar 2012 (52)
  • Januar 2012 (60)
  • Dezember 2011 (51)
  • November 2011 (33)
  • Oktober 2011 (26)
  • September 2011 (16)
  • August 2011 (10)
  • Juli 2011 (10)
  • Juni 2011 (12)
  • Mai 2011 (6)
  • April 2011 (11)
  • März 2011 (28)
  • Februar 2011 (34)
  • Januar 2011 (35)
  • Dezember 2010 (29)
  • November 2010 (31)
  • Oktober 2010 (23)
  • September 2010 (24)
  • August 2010 (54)
  • Juli 2010 (53)
  • Juni 2010 (85)
  • Mai 2010 (5)

Blogroll

  • http://www.salzdealer.de
  • Wein günstig bestellen
Copyright © 2011 StudioMW. All Rights Reserved. Cookie policy | Privacy policy